​
​
Behandlung
​
Zu Beginn erfolgt eine vollständige Anamnese mit dem Besitzer, danach eine Inspektion des Pferdes im Stand und in Bewegung, wenn nötig auch an der Longe oder unter dem Sattel. Nach einer gründlichen Befundaufnahme erfolgt eine individuelle Behandlung in der ich entscheide welche Techniken ich anwende. Die osteopathische und physiotherapeutische Behandlung greifen hier ineinander und ergänzen sich optimal.
Gerne schaue ich mir zusätzlich die Ausrüstung an. Der Besitzer erhält außerdem eine Anleitung zur weiteren Gymnastizierung und/oder Übungen zur Nachbehandlung.
​
Die Behandlung sollte, wenn möglich, auf weichem Untergrund (Reitplatz-/halle) und in ruhiger Umgebung stattfinden. Eine Impfung, Wurmkur oder Zahnbehandlung sollte im Abstand von zwei Wochen zur osteopathischen Behandlung erfolgen.
​
Nach der Behandlung benötigt das Pferd 48 Stunden Ruhe, in denen es sich möglichst frei bewegen darf!
​
​
Indikationen
​​
allgemeine Verspannungen, Rückenprobleme
Schmerzanzeichen oder Leistungstief
unnatürliche Kopf-,Hals-,Schweifhaltung in Ruhe und/oder bei der Arbeit
Verhaltensauffälligkeiten
Wiedersetzlichkeiten beim Training oder im Umgang
unterschiedliche Lahmheiten (nach Absprache mit dem Tierarzt)
Sehnen-,Bänder-,Muskelverletzungen
Zahnprobleme, Zungenspiel, Knirschen
organische Störungen
nach Komplikationen beim Abfohlen
schlechte Stellung/Biegung
zur Turnierbetreuung
nach Stürzen
bei nicht erklärbaren Verweigerungen am Hindernis
bei schlechtem Aufnehmen der Beine​
​
​
Und natürlich während einer Rehaphase oder zur Vorsorge. Auch ein vermeintlich gesundes Pferd sollte regelmäßig von einem osteopathischen Checkup profitieren dürfen, um frühzeitig Beschwerden vorzubeugen.
​
​